Der Kanton Luzern führt ab März 2026 eine neue Software zur Ergebnisermittlung für Wahlen und Abstimmungen ein. Die Software «VeWork» vereinfacht die Kommunikation zwischen Kanton und Gemeinden während Urnengängen und das Eingeben von Wahlvorschlägen. Zudem sollen in Zukunft die Gemeinden damit auch die Ergebnisse der kommunalen Urnengänge ermitteln können. Weiter können inskünftig kommunale Abstimmungs- und Wahlergebnisse auf der VoteInfo-App angezeigt werden.
Die bisherige Software zur Ergebnisermittlung wird schrittweise ab Januar 2026 durch das VeWork-System der Firma Sitrox ersetzt. Dieses webbasierte System erfüllt die Funktions- und Sicherheitsanforderungen des Kantons Luzern und wird bereits von sieben weiteren Kantonen – darunter Zug und Schwyz – seit mehreren Jahren erfolgreich eingesetzt.
Was ist neu?
Die neue Software «VeWork» ist komplett webbasiert und wird regelmässig hinsichtlich Funktionalitäts- und Sicherheitsanforderungen geprüft. Neu können Wahlvorschläge durch Parteien direkt im Tool erfasst werden, dies reduziert den administrativen Aufwand erheblich. Zudem erleichtert eine integrierte Chatfunktion die Kommunikation während den Urnengängen zwischen Kanton und den einzelnen Gemeinden.
Eine wesentliche Anforderung bei der Auswahl eines neuen Systems war die Anbindung an die VoteInfo-App des Bundes. In Zukunft können so die Vorlagen und Wahlergebnisse der einzelnen Gemeinden über VoteInfo angezeigt werden. Diese Anbindung ist auf Herbst 2026 geplant.
Für die Bevölkerung ändert sich insbesondere die Darstellung der jeweiligen Auswertungen auf der kantonalen Website – diese wird neu grafisch übersichtlicher und ansprechender dargestellt.
Ab Januar 2026 erhalten die Gemeinden Zugriff auf die neue Anwendung, um sie zu testen und sich damit vertraut zu machen, damit «VeWork» für den geplanten Ersteinsatz am 8. März 2026 bereit ist.
Kommunikation Justiz- und Sicherheitsdepartement
zum nächsten Artikel